Mykotherapie
in der naturheilkundlichen Praxis

Mykotherapie: Uraltes Wissen in moderne Therapiekontext

Pilze (Mykologie = ist die Wissenschaft von den Pilzen) werden seit Jahrtausenden insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und der osteuropäischen Volksmedizin eingesetzt und waren im Westen lange in Vergessenheit geraten. In jüngster Zeit erfahren hierzulande die Heilpilze jedoch ein großes Revival.

Heilpilze enthalten eine Vielzahl biologisch aktiver Inhaltsstoffe, deren Wirkmechanismen in der Forschung zunehmend untersucht und dokumentiert werden. Dazu zählen unter anderem Polysaccharide, Triterpene und sekundäre Pflanzenstoffe, denen verschiedene physiologische Effekte zugeschrieben werden.

Insbesondere im Kontext sogenannter Zivilisationskrankheiten wie Adipositas, Diabetes Typ II, Autoimmunerkrankungen, chronisch-entzündlicher Prozesse und neurodegenerativer Erkrankungen werden Heilpilze in der komplementären Therapie diskutiert. Auch im Rahmen von chronischen Infektionen kommen sie unterstützend zur Anwendung.

Mykotherapie im Kontext von COVID-19

Studien weisen darauf hin, dass der Verlauf von COVID-19 mit bestimmten Risikofaktoren wie einem höheren Lebensalter (über 65 Jahre) sowie dem Vorliegen von Vorerkrankungen assoziiert ist. Hierzu zählen unter anderem Stoffwechselstörungen wie Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen.

Auch Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Belastungen sowie erhöhte Entzündungswerte und eine eingeschränkte Immunfunktion werden als relevante Einflussfaktoren betrachtet.

Im Rahmen der Mykotherapie wird untersucht, inwiefern bestimmte Heilpilze zur Stabilisierung des Stoffwechsels, zur Unterstützung der Immunmodulation und zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge beitragen können. Die Anwendung erfolgt dabei individuell und im Rahmen eines ganzheitlichen Therapiekonzepts.

Mykotherapie in Der Heilpraktiker, Januar 2022, Rebensburg, Benz

Lesen Sie den Fachartikel über Mykotherapie:

Der redaktionelle Beitrag aus dem Fachmagazin „Der Heilpraktiker“ vom Januar 20222 von Philip Rebensburg und unserem Arzt Maxim Benz.

Ihre Ansprechpartner

Kontakt und Terminvereinbarung jederzeit möglich

Trifft einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zu und möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Haben Sie Interesse, mehr zu erfahren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns – wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.

Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten unter Tel. 030 79016533. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.

Ihre Nachricht:

Ihre Angaben: