Colon-Hydrotherapie

 

Gesunder Darm – gesunder Mensch

Darmspülungen und Einläufe sind uralte Heilweisen mit Wasser und Massage.
Die Erfahrung lehrt, dass es kaum noch Menschen mit einer normalen Darmfunktion gibt. Viele Menschen leiden an einer gestörten Symbiose, also einer Störung der natürlichen Lebensgemeinschaft von Darmbakterien und Mensch.

Wodurch wird der Darm belastet und krank?
Durch denaturierte Lebensmittel, fehlerhafte Ernährung, Umweltbelastungen, Gifte und Missbrauch von Medikamenten wird das Gleichgewicht zwischen Mensch und Bakterien zerstört.

Sauerstoff gelangt nicht mehr ausreichend ins Gewebe. Gift- und Abfallprodukte werden nicht mehr schnell genug abgebaut und ausgeschieden. Eine langsame Selbstvergiftung setzt sich in Gang, die auf das ganze System Mensch übergreift.

Welche Symptome deuten auf eine gestörte Darmflora?
Verstopfung, Blähungen, schlechter Atem und Hautprobleme sind offensichtliche Folgen dieser toxischen Belastung.

Auch Allergien, Pilzbefall (innen / außen), Migräne, Konzentrationsmangel, Depressionen, Angstzustände, Gelenkbeschwerden, Schlafstörungen, eine erhöhte Infektanfälligkeit sowie ein allgemeiner Vitalitätsverlust lassen sich auf einen kranken Darm zurückführen.

Durchführung der Colon-Hydro-Therapie

Die Behandlung mit dem Colon-Darmspülgerät findet in bequemer Rückenlage statt. Während der ca. 40-minütigen Spülzeit fließt durch ein Kunststoffröhrchen Wasser mit wechselnden Temperaturen in den Darm ein. Über ein geschlossenes System werden das Wasser und der gelöste Darminhalt durch einen Abflussschlauch geruchsfrei abgeleitet.

Durch eine sanfte Bauchmassage kann der Therapeut vorhandene Problemzonen ertasten und die Lösung von ältesten Ablagerungen im Darm hilfreich unterstützen. Die auflösende Wirkung des Wassers und die gleichzeitige Warm-Kalt-Reizung des Darms bewirken, dass dieser wieder zu arbeiten beginnt und selbsttätig den angesammelten, stockenden Darminhalt weiterbefördert. (Kneipp-Kur im Colon)

Mit der Reinigung des Dickdarms und auch Abschnitten des Dünndarms durch die neue, sanfte Methode der Colon-Hydro-Therapie schaffen wir optimale Grundlagen für die Regeneration des Darmmilieus und die Wiederherstellung und Stärkung der Immunkraft. Die Behandlung erfolgt in jedem Fall sanft, schonend und hygienisch.

Wie oft sollte man die Colon-Hydro-Therapie anwenden?

Bei bereits deutlich gestörtem Allgemeinbefinden berichten viele Patienten allein durch die Colon-Hydro-Therapie von einer Besserung schon nach 6 bis 10 Behandlungen.

Diese Methode lässt sich ähnlich wie auch das Fasten als Präventivmaßnahme anwenden und hat sich bei vielen Menschen als jährliche Anwendung von etwa 2 bis 5 Spülungen bewährt, um den Darm als Wurzel unseres Immunsystems gesund zu halten.

Einlauf mit Darmbakterien statt Stuhltransplantation

Die Effektivität der CHT lässt sich noch steigern, wenn nach der Behandlung ein Einlauf mit lenenden vermehrungsfähigen Darmbakterien durchgeführt wird. Eine Stuhltransplantation, die seit einiger Zeit erforscht wird, dabei aufwändig und teuer ist, lässt sich damit einsparen.


Was kann man sonst noch für den Darm tun?

Da in vielen Fällen eine Verschiebung der Darmflora (Dysbiose) vorliegt, die wir sehr häuifig in Stuhlanalysen nachweisen, ist eine Darmsanierung mit Prä- und Probiotika sinnvoll. Auch das sogenannte „Leaky Gut Syndrom“, eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmwnad,  sollte und kann auf diesem Wege mitbehandelt werden.

Zu den weiteren ergänzenden Maßnahmen zwecks Ausleitungsunterstützung gehört unbedingt das Trinken ausleitender Kräutertees und warmen Wassers.

Auch Heilfasten, der Einsatz von homöopathischen / biologischen Mitteln, Akupunktur, Kneipp-Anwendungen, Sauna u.s.w. sind sehr empfehlenswerte Ergänzungen. Nicht zu vergessen ist das das gründliche Kauen der Nahrung in Ruhe!

Ein sehr wesentlicher Schritt ist die Umstellung / Verbesserung der Ernährung. Die Qualität der Nahrung kann allerdings in einem verunreinigten Darm nicht aufgeschlüsselt werden und der Körper kann trotz bester Nahrung nicht oder nur sehr langsam gesunden.

Daher ist dieser Schritt ohne die Colon-Hydro-Therapie zu vergleichen mit dem Projekt eines Bio-Bauernhofes, der auf dem Gelände einer Giftmülldeponie errichtet werden soll.