Gesundheitsvorsorge (Check up)
Die Gesundheitsvorsorge im Rahmen ganzheitlicher Gesundheitsuntersuchungen spielt in unserer ärztlichen Tätigkeit eine wichtige Rolle. Das klare Ziel ist, Krankheiten möglichst früh zu entdecken oder auch Regulationsstörungen auszugleichen, bevor es zu einer manifesten Erkrankung kommt.
Gesundheitsvorsorge durchzuführen, bedeutet in unserer Klinik aus einer Fülle an Möglichkeiten der integrativen Medizin genau die Untersuchungen auszuwählen, die im individuellen Fall notwendig und sinnvoll sind. So können wir gemeinsam mit Ihnen mögliche „Schwachstellen“ im Körper identifizieren und darauf basierend eine passende Therapie entwickeln.

Dr. med. Ralf Heinrich
Interview bei QS24.tv
Die täglichen Routinen eines ganzheitlich denkenden Arztes – Wie man „sein eigener Arzt“ werden kann.
Intuitive statt starre Routinen – Dr. Heinrich betont, dass seine Routinen nicht streng nach Plan ablaufen, sondern sehr intuitiv sind. Er entscheidet jeden Morgen neu, was ihm guttut, und schöpft dabei aus einer großen Palette an Möglichkeiten.
Morgenrituale und Meditation – Sein Tag beginnt oft mit Dankbarkeit, bewusstem Atmen und Meditation. Die Meditation ist für ihn so erholsam wie Schlaf und dient dazu, sich mit seinem Innersten und der Schöpfung zu verbinden. Er nutzt keine festen Meditationsschemata, sondern folgt seinem Gefühl. – Atemtechniken wie „Atemfasten“ (bewusstes Ausatmen und Atemanhalten) fördern das vegetative Nervensystem und die Sauerstoffversorgung im Körper. Solche Übungen können auch die Autophagie und Mitochondriengesundheit unterstützen.
Ziel: In die eigene Mitte und Seinsfühlung kommen – Das Ziel der Routinen ist, in die innere Mitte, Freude und Selbstliebe zu kommen. Dankbarkeit ist dabei ein zentrales Element, da sie negative Gedanken verdrängt und die höchste Schwingung erzeugt. – Wiederholung ist wichtiger als Perfektion: Die tägliche Praxis zählt, nicht die exakte Ausführung.
Technikfreie Selbstwahrnehmung – Dr. Heinrich lehnt technische Hilfsmittel wie Uhren, Fitnessringe oder Tracker im Alltag ab. Er möchte sich nicht von Geräten abhängig machen, sondern auf seine eigene Wahrnehmung und Intuition vertrauen.
Ernährung – individuell und naturbelassen – Ernährung ist individuell verschieden; nicht jede Ernährungsform passt zu jedem Menschen. Dr. Heinrich empfiehlt: – Frische, naturbelassene Lebensmittel, insbesondere Gemüse und Wildkräuter – Polyphenolreiche Kost, z.B. durch grüne Smoothies mit Wildkräutern – Nicht bis zur völligen Sättigung essen (nach dem Prinzip „8 von 10“) – Langsames, bewusstes Kauen zur besseren Verdauung und Nährstoffaufnahme – Nahrungsergänzungsmittel nach Bedarf (z.B. Chlorella, Mineralien, Polyphenole).
Fasten und Essenszeiten – Er praktiziert intermittierendes Fasten flexibel (z.B. 16:8, manchmal länger oder kürzer), frühstückt meist nicht und isst erst mittags. Wichtig ist ihm, nicht zu spät und nicht zu viel zu essen.
Kälteanwendungen – Tägliches Eisbaden (im See oder alternativ in der Wanne) ist Teil seiner Routine. Die Kälte stimuliert erst den Sympathikus, danach folgt eine tiefe Entspannung durch den Parasympathikus.
Schlaf und Erholung – Dr. Heinrich legt Wert auf ausreichend Schlaf (ca. 7 Stunden), sieht aber tiefe Meditation als gleichwertig mit Schlaf an. Er betont, dass auch Yogis durch Meditation regenerieren können.
Empfohlene Inspirationen – Er empfiehlt Bücher und Methoden von Eckhart Tolle, Dr. Joe Dispenza, Michael Singer und Paramahansa Yogananda sowie verschiedene Meditations- und Atemtechniken.
Fazit:
Dr. Heinrichs Ansatz ist geprägt von Intuition, Selbstwahrnehmung und der bewussten Pflege von Körper und Geist. Die wichtigsten Elemente sind Dankbarkeit, Atem- und Meditationspraxis, individuelle Ernährung, bewusste Essgewohnheiten, Kälteanwendungen und ausreichend Schlaf. Technik spielt für ihn dabei eine untergeordnete Rolle – entscheidend ist die tägliche, achtsame Wiederholung und das Finden der eigenen Mitte.
Was gehört z.B. zu einer ganzheitlichen Gesundheitsuntersuchung?
Ein umfassendes Arzt-Patientengespräch (Anamnese) gehört selbstverständlich immer dazu. Um Ihre Krankheit effektiv behandeln zu können, ist es erforderlich, die Hintergründe und die individuelle Entstehungsgeschichte Ihrer Krankheit zu verstehen. Entsprechend individuell ist auch unsere Behandlung. Für jeden Patienten nehmen wir uns für die Erstanamnese ein bis zwei Stunden Zeit. Anschließend wird ein persönliches Behandlungskonzept erarbeitet.
Körperliche Untersuchung:
Fallen bei der körperlichen Untersuchung Anzeichen auf, die auf eine tiefergehende Störung der Gesundheit deuten? Zeigen sich z.B. an der Zunge Hinweise für eine chronische Belastung? Wie sieht die Haut aus – gibt es Zeichen einer inneren Erkrankung? Und vieles andere mehr.
Bringen Sie gerne alle bisherigen Befunde mit. Über die standardmäßigen Laboruntersuchungen hinaus berücksichtigen wir bei Bedarf weitere Parameter, beispielsweise durch folgende Laboruntersuchungen:
Labor-Stuhlprobe:
- Ist die Schleimhautimmunität des Darmes intakt?
- Ist die Eiweißverdauung vollständig oder kommt es eher zur Zersetzung durch Fäulnis mit Entstehung von Toxinen und Fuselalkoholen?
- Wie ist die Zusammensetzung des Stuhles hinsichtlich verdauter / unverdauter Nahrungsbestandteile?
Labor-Urinprobe:
- Gibt es nach einem Chelat-Provokationstest eine vermehrte Ausscheidung von Schwermetallen?
- Findet sich eine Komplexbildung von bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, die damit dem Stoffwechsel verloren gehen und eine erhöhte Infektanfälligkeit oder Stressintoleranz bedingen?
Labor-Blutuntersuchung:
- Wie ist die Funktionalität der Mitochondrien? Ist die Zellleistung adäquat, können die Mitochondrien die Zellen ausreichend bei der alltäglichen Belastungen unterstützen?
Vitalfelddiagnostik:
- Liegt oxidativer oder nitrosativer Stress vor?
- Ist der physiologische Energieanteil im Verhältnis zur Regulationsfähigkeit im optimalen Verhältnis?
Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung
Die Kosten für eine Gesundheitsuntersuchung hängen von ihrer Art sowie der Form des Gesundheits-Checks ab. Wir rechnen die Gesundheitsuntersuchungen sowie auch alle anderen Leistungen nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ab, ebenso ggf. die beauftragten Labore, die Ihnen direkt eine Rechnung zusenden.
Weiterführende Themen (Auswahl):
Ohne Diagnostik tappt man im Dunkeln …
Wir wollen Sie bestmöglich und individuell behandeln. Hierfür ist es notwendig, eine umfassende Diagnostik durchzuführen. Beschwerden entstehen häufig nicht durch eine einzelne Ursache, sondern können das Ergebnis verschiedener Einflüsse und Belastungen sein, die sich im Laufe der Zeit summieren. Diese können sich gegenseitig verstärken – bis das Gleichgewicht des Körpers spürbar gestört ist.
Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam mit Ihnen auf mögliche Belastungen und Störfaktoren zu schauen, die Ihr inneres Gleichgewicht beeinflussen könnten. Was hat bei Ihnen das Fass zum Überlaufen gebracht? Wo bestehen funktionelle Ungleichgewichte? Wo könnten Mangelzustände oder Überforderungen vorliegen? Wie können wir gemeinsam ihr Körper-Geist-System entlasten und in seiner Regulation unterstützt?
Lassen Sie uns den Weg gemeinsam beschreiten und vereinbaren Sie jetzt einen Termin.
Ihre Ansprechpartner
Kontakt und Terminvereinbarung jederzeit möglich
Trifft einer oder mehrere der oben genannten Punkte auf Sie zu und möchten Sie etwas für Ihre Gesundheit tun? Haben Sie Interesse, mehr zu erfahren? Dann melden Sie sich gerne telefonisch bei uns – wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen.
Sie erreichen uns während unserer Öffnungszeiten unter Tel. 030 79016533. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Nachricht.