Leaky Gut

Der Begriff „Leaky Gut“ (zu Deutsch: „durchlässiger Darm“) beschreibt ein Phänomen, bei dem die Schutzfunktion der Darmschleimhaut beeinträchtigt ist. Unter bestimmten Bedingungen – etwa bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, langanhaltendem Stress, bestimmten Medikamenten, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Umweltfaktoren – kann die Schleimhautbarriere des Darms gestört sein. Dabei wird die sogenannte Tight-Junction-Struktur zwischen den Epithelzellen geschwächt, was zu einer erhöhten Durchlässigkeit führen kann.

In der Folge können Stoffe, die normalerweise im Darm zurückgehalten oder abgebaut werden – wie größere Nahrungsbestandteile, Toxine oder Bakterienbestandteile – in die Blutbahn gelangen. Diese Veränderung kann das Immunsystem aktivieren und mit einer Vielzahl unspezifischer Beschwerden einhergehen. Genannte Symptome in der Literatur reichen von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Durchfall bis hin zu allgemeinen Symptomen wie Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautreaktionen. Auch Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen wie Migräne, depressiven Verstimmungen oder allergischen Reaktionen werden diskutiert, sind jedoch wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt.