Insulin
Insulin ist ein Hormon, das in der Bauchspeicheldrüse produziert und insbesondere nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Nahrung ins Blut ausgeschüttet wird. Es unterstützt den Transport von Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten in die Körperzellen, wodurch diese mit Energie versorgt werden. Ohne ausreichende Insulinwirkung können die Zellen nicht optimal mit Nährstoffen versorgt werden, obwohl ausreichend Nahrung aufgenommen wird.
Ein dauerhaft erhöhter Insulinspiegel kann dazu führen, dass die Insulinrezeptoren in den Zellen weniger empfindlich werden – ein Zustand, der als Insulinresistenz bezeichnet wird. In der Folge kann die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen beeinträchtigt sein. Insulinresistenz gilt als ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes.