Akupunktur

Die Akupunktur ist das hierzulande bekannteste Behandlungskonzept aus der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden spezielle Punkte auf der Haut – sogenannte Akupunkturpunkte – entlang der sogenannten Meridiane mit verschiedenen Techniken stimuliert. In der Vorstellung der TCM fließt in diesen Energieleitbahnen die Lebensenergie „Qi“. Ziel der Akupunktur ist es, den Energiefluss zu harmonisieren.

Bekannte Methoden der Akupunktur sind:

  • Nadelakupunktur
  • Moxibustion
  • Laserakupunktur

Eine spezielle Form ist die Ohrakupunktur, bei der Reflexzonen am Ohr gezielt behandelt werden.

In der Praxis wird Akupunktur unter anderem ergänzend eingesetzt bei funktionellen Beschwerden oder Schmerzen, z. B.:

  • Arthritis, Rücken- und Knieschmerzen, Rheuma
  • Allergien
  • Angina pectoris
  • Asthma
  • Bronchitis
  • Dickdarmentzündungen
  • Verdauungsstörungen
  • Schlaflosigkeit und Müdigkeit

Bei der klassischen Nadelakupunktur werden sterile Einmalnadeln in ausgewählte Punkte gesetzt. Ein leichtes Schwere-, Wärme- oder Kribbelgefühl wird von vielen Patientinnen und Patienten als Hinweis auf eine Reizsetzung wahrgenommen. Die Akupunktur gilt bei fachgerechter Durchführung als risikoarme Methode.

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Liste von Indikationen veröffentlicht, bei denen Akupunktur in Studien Anwendung gefunden hat. Die Forschung zur Wirkung der Akupunktur ist weiterhin Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen.